
Oktober
06oktAll DayZukunftswege Ost | MikroförderungDeadline Antragsfrist
Details
Zweck / Ziel: Förderung von Mikroprojekten, die demokratisches Engagement, Beteiligung und gesellschaftlichen Zusammenhalt in ländlichen Räumen Ostdeutschlands stärken. Höhe der
Details
Zweck / Ziel: Förderung von Mikroprojekten, die demokratisches Engagement, Beteiligung und gesellschaftlichen Zusammenhalt in ländlichen Räumen Ostdeutschlands stärken.
Höhe der Förderung: bis zu 5.000 €
Antragsfrist: 06. Oktober 2025
Wer kann beantragen:
  • Gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen
 • Einzelpersonen oder Initiativen ohne Rechtsform (in Kooperation mit einem gemeinnützigen Träger vor Ort)
Förderfähige Inhalte / Ausgaben: 
Miet- und Raumkosten, Honorare, Verpflegung, kleine Anschaffungen, Veranstaltungen, Dialogformate etc.
Nachweise: 
Grobe Kostenaufstellung und ein kurzer Projektbericht innerhalb von vier Wochen nach Projektabschluss
weitere Infos: www.zukunftswege-ost.de
Antrag hier!
Zeit
6. Oktober 2025 All Day(GMT+02:00)
08oktAll DayInnitiative Musik | Künstler:innenförderungDeadline Antragsfrist

Details
Zweck / Ziel: Förderung von Solokünstler:innen, Bands und Ensembles zur Stärkung ihres Musikprojekts auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt. Förderhöhe / Bedingungen: Es gibt keine
Details
Zweck / Ziel: Förderung von Solokünstler:innen, Bands und Ensembles zur Stärkung ihres Musikprojekts auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt.
Förderhöhe / Bedingungen: Es gibt keine fixe Obergrenze, aber Förderungen bis zu 30.000 € sind möglich laut Förderdatenbank
Antragsfrist: 08. Oktober 2025, 12 Uhr mittags
Wer kann beantragen:
Freischaffende Künstler:innen oder Künstler:innen gemeinsam mit Unternehmen der Musikwirtschaft (z. B. Management, Label), mit Sitz in Deutschland und Nachweis der künstlerischen Tätigkeit.
Förderfähige Inhalte / Ausgaben: 
Miet- und Raumkosten, Honorare, Verpflegung, kleine Anschaffungen, Veranstaltungen, Dialogformate etc.
Fördergegenstände: 
Komposition, Produktion, Tonträgerherstellung, Content/Videos, Promotion & Marketing, Tournee etc
Auswahl / Verfahren: 
Die Anträge werden von einer Fachjury bewertet
weitere Infos: www.zukunftswege-ost.de
Antrag hier!
Zeit
8. Oktober 2025 All Day(GMT+02:00)
10oktAll DayDSEE | transform_DDeadline Antragsfrist

Details
Zweck / Ziel: Förderung innovativer Projekte des bürgerschaftlichen Engagements, die sich mit gesellschaftlichem Wandel befassen. Antragsfrist: 10. Oktober 2025 Förderhöhe: Bis
Details
Zweck / Ziel: Förderung innovativer Projekte des bürgerschaftlichen Engagements, die sich mit gesellschaftlichem Wandel befassen.
Antragsfrist: 10. Oktober 2025
Förderhöhe: Bis zu 100.000 € für ausgewählte Vorhaben.
Förderfähige Bereiche: 
Wandel in den Bereichen Digitalisierung, Klimaschutz und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Bewerbungsverfahren: Zunächst Interessenbekundungsverfahren, Auswahl, dann Antragstellung
weitere Infos: https://www.gema-stiftung.de/foerderung-de-29.html
Antrag hier!
Zeit
10. Oktober 2025 All Day(GMT+02:00)

Details
Zweck / Ziel: Förderung kultureller, künstlerischer und kulturgeschichtlicher Projekte mit überregionaler oder beispielgebender Bedeutung in Thüringen Antragsfrist: 15. Oktober 2025 Wer kann
Details
Zweck / Ziel: Förderung kultureller, künstlerischer und kulturgeschichtlicher Projekte mit überregionaler oder beispielgebender Bedeutung in Thüringen
Antragsfrist: 15. Oktober 2025
Wer kann beantragen:
Natürliche Personen oder gemeinnützige juristische Personen (z. B. Vereine), Kultureinrichtungen in kommunaler Trägerschaft etc. mit Sitz oder Bedeutung in Thüringen
Förderfähige Bereiche: 
Soziokultur, Jugendkultur, Darstellende Kunst, Spartenübergreifendes, Breitenkultur etc. sowie investive Maßnahmen (Baumaßnahmen, Anschaffungen)
Fördergegenstände: 
Komposition, Produktion, Tonträgerherstellung, Content/Videos, Promotion & Marketing, Tournee etc
Besondere Hinweise:
  • Kommerzielle Projekte werden grundsätzlich ausgeschlossen.
  • Für Anträge über 50.000 € gibt es gesonderte Fristen (z. B. bis 31. März im Vorjahr)
  • Die Bewilligung hängt auch vom Haushaltsbeschluss des Landtags ab.
weitere Infos: https://bildung.thueringen.de/kultur/foerderungen
Antrag hier!
Zeit
15. Oktober 2025 All Day(GMT+02:00)

Details
Zweck / Ziel: Förderung kultureller Film- und Medienprojekte mit Bezug zu Thüringen (insbesondere Filme, audiovisuelle Produktionen). Antragsfrist: 15. Oktober 2025 (für Projekte, die im Folgejahr
Details
Zweck / Ziel: Förderung kultureller Film- und Medienprojekte mit Bezug zu Thüringen (insbesondere Filme, audiovisuelle Produktionen).
Antragsfrist: 15. Oktober 2025 (für Projekte, die im Folgejahr realisiert werden sollen) (foerdersuche.org)
Wer kann beantragen:
Einrichtungen oder Personen mit Sitz in Thüringen bzw. mit Thüringen-Bezug (Organisationen, Produzenten).
Förderfähige Inhalte/ Bereiche: 
Projektbezogene Ausgaben (keine laufenden Kosten), insbesondere Entwicklung, Produktion, Verwertung, Medienkunst etc.
Besondere Hinweise:
   • Antrag vor Projektbeginn einreichen.
   • Es gibt zwei Einreichtermine jährlich: 15. März und 15. Oktober
weitere Infos: https://thueringen.de/staatskanzlei/medienpolitik/medienwirtschaft-und-standortfoerderung
Antrag hier!
Zeit
15. Oktober 2025 All Day(GMT+02:00)

Details
Zweck / Ziel: : Förderung kultureller Bildungsprojekte in Tanz und Theater mit Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten oder ökonomisch schwierigen Verhältnissen. Antragsfrist: 15. Oktober 2025
Details
Zweck / Ziel: : Förderung kultureller Bildungsprojekte in Tanz und Theater mit Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten oder ökonomisch schwierigen Verhältnissen.
Antragsfrist: 15. Oktober 2025
Wer kann beantragen:
Künstler:innen, Bildungseinrichtungen, kulturelle Organisationen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Programmstruktur: 
Lokale Bündnisse aus mindestens drei Partner:innen planen und realisieren Projekte gemeinsam.
Förderumfang: 
Vollfinanzierung der Projekte (inkl. Vorbereitungs-, Durchführungs- und Abschlussphasen) mit angemessener Honorierung.
weitere Infos: https://darstellende-kuenste.de/projekte/tanz-theater-machen-stark#anchor-23
Antrag hier!
Zeit
15. Oktober 2025 All Day(GMT+02:00)
15oktAll DayGEMA | Förderung für zeitgenössische MusikschaffendeDeadline Antragsfrist
Details
Zweck / Ziel: Förderung von Projekten zur Aufführung von Werken lebender Musikautor:innen, besonders wenn viele Autor:innen beteiligt sind. Ziel ist, Projekte zu unterstützen, die ohne Fördermittel nicht realisierbar
Details
Zweck / Ziel: Förderung von Projekten zur Aufführung von Werken lebender Musikautor:innen, besonders wenn viele Autor:innen beteiligt sind. Ziel ist, Projekte zu unterstützen, die ohne Fördermittel nicht realisierbar wären. Zudem Unterstützung von Forschungsarbeiten über Leben/Werk von Musikautor:innen, deren Rechte die GEMA-Stiftung vertreten oder geerbt hat.
Antragsfrist: 15. Oktober 2025 für Projektförderung / mildtätige Unterstützung (für Projekte für das Folgejahr)
Wer kann beantragen:
  • Natürliche oder juristische Personen, die die Fördervoraussetzungen erfüllen. 
  • Keine Förderung für rein einzelne Kompositionsaufträge oder Porträtkonzerte, es sei denn die Person ist Rechtnachfolger:in / Erbe der GEMA-Stiftung.
Besonderheiten:
  • Es wird gewählt, dass größere Projekte mit mehreren beteiligten Künstler:innen bevorzugt werden. 
  • Einzelprojekte, die „nur“ einer Person dienen, haben es schwerer, außer in Ausnahmefällen. 
  • Die Vergabe der Stiftungsmittel erfolgt etwa zweimal im Jahr durch den Beirat
Förderarten:
  1. Projektförderung – für Aufführungen, Mehrpersonen-Projekte u.ä. 
  2. Mildtätige Unterstützung – für Autoren oder Verleger in akuter finanzieller Notlage.
weitere Infos: https://www.gema-stiftung.de/foerderung-de-29.html
Antrag hier!
Zeit
15. Oktober 2025 All Day(GMT+02:00)
17okt(okt 17)20:0018(okt 18)20:00FRONTIERSSession 2

Details
FRONTIERS geht in die zweite Runde!Am 17. und 18. Oktober ab 20:00 Uhr verwandelt sich das historische Umspannwerk der Imaginata in Jena erneut in ein Labor für
Details
FRONTIERS geht in die zweite Runde!
Am 17. und 18. Oktober ab 20:00 Uhr verwandelt sich das historische Umspannwerk der Imaginata in Jena erneut in ein Labor für elektroakustische Experimente, immersive Klangräume und visuelle Grenzerfahrungen.
Ein eigens entwickeltes Vier-Kanal-Raumklangsystem eröffnet den Künstler*innen neue Dimensionen der Komposition und räumlichen Wahrnehmung. Zwischen Tesla Coils, analogen Synthesizern, Flügel und Percussions entsteht eine außergewöhnliche Verbindung von Wissenschaft, Musik und Performancekunst.
Lichtinstallationen und Videomapping lassen die alten Schaltanlagen und Hochspannungsleitungen des Umspannwerks pulsieren – ein elektrisches Gesamterlebnis für Augen und Ohren.
Freitag, 17. Oktober – Omun & Iluma
Das Duo Paul Muschner und Helen Joha verbindet technoide Rhythmik und sphärische Elektronik mit natürlichen, orchestralen Harmonien und dem futuristischen Klang der Teslaspulen. Ihre Performance gleicht einer musikalischen Gratwanderung zwischen klassischer Struktur und experimentellem Clubsound – eine vielschichtige Dekonstruktion der Wahrnehmung und ihrer inneren Mechanismen.
Samstag, 18. Oktober – Curators Night mit EaAruru (Eva Bitenc)
Unter dem Titel „Dekohärenz“ erforscht Eva Bitenc den Zerfall gemeinsamer Bezugspunkte und die Erosion der Konsensrealität nach 1989. Ihre Klangcollage reicht von Jazz bis Breakcore, ist schnell, kompromisslos und von elektromagnetischen Interventionen durchzogen.
Zwischen druckvollen Basswellen und elektrischen Entladungen führt sie das Publikum ins stille Auge des Sturms – intensiv, radikal und poetisch.
FRONTIERS 02 steht für die Verschmelzung von Kunst, Wissenschaft und Technologie – ein Ereignis, das Grenzen auflöst und den Raum selbst zum Instrument werden lässt.
In diesem Jahr legen wir einen noch größeren Fokus auf den Austausch untereinander und starten direkt mit einer spannenden Podiumsdiskussion. Außerdem bekommt ihr noch mehr Möglichkeiten, euch mit anderen Aktiven zu vernetzen.
FRONTIERS returns for its second edition!
On October 17 and 18, the historic Imaginata transformer station in Jena once again becomes a laboratory for electroacoustic experiments, immersive soundscapes, and visual boundary-pushing.
A custom four-channel spatial sound system opens up new dimensions of composition and perception. Between Tesla coils, analog synthesizers, grand piano, and percussion, an extraordinary fusion of science, music, and performance unfolds.
Light installations and video mapping animate the old switchgear and high-voltage lines of the substation – creating an electrifying experience for eyes and ears alike.
Friday, October 17 – Omun & Iluma
The duo Paul Muschner and Helen Joha merges technoid rhythms and atmospheric electronics with natural, orchestral harmonies and the futuristic resonance of Tesla coils. Their performance becomes a musical balancing act between classical structure and experimental club sound – a layered deconstruction of perception and its inner dependencies.
Saturday, October 18 – Curators Night with EaAruru (Eva Bitenc)
Under the title “Decoherence”, Eva Bitenc explores the gradual disintegration of shared reference points and the erosion of consensus reality after 1989. Her sonic collage ranges from jazz to breakcore – fast, uncompromising, and charged with electromagnetic interventions.
Through waves of crushing bass and crackling discharges, she leads the audience into the calm eye of the storm – intense, radical, and poetic.
FRONTIERS 02 celebrates the convergence of art, science, and technology – dissolving boundaries and transforming space itself into an instrument.
Zeit
17. Oktober 202520:00 - 18. Oktober 202520:00(GMT+02:00)
18okt9:0016:0010. Jenaer VereinsforumWeiterbilden+Vernetzen+Austausch

Details
📅 Datum: Samstag, 18. Oktober 2025🕘 Uhrzeit: 9:00-16:00 Uhr📍 Ort: Akademiehotel Jena, Am Stadion 1, Jena Wir freuen uns auf alle hauptamtlich und
Details
📅 Datum: Samstag, 18. Oktober 2025
🕘 Uhrzeit: 9:00-16:00 Uhr
📍 Ort: Akademiehotel Jena, Am Stadion 1, Jena
Wir freuen uns auf alle hauptamtlich und ehrenamtlich Aktiven von gemeinnützigen Initiativen, Vereinen, Verbänden und anderen Organisationen, Vertreter*innen von Politik, Verwaltung sowie interessierte Multiplikator*innen. Neben einer Vielzahl an interaktiven Workshops können sich die Teilnehmenden auf den informellen Austausch und viele Gelegenheiten freuen, die Jenaer Vereinslandschaft mit den dahinter stehenden Personen kennenzulernen.
In diesem Jahr legen wir einen noch größeren Fokus auf den Austausch untereinander und starten direkt mit einer spannenden Podiumsdiskussion. Außerdem bekommt ihr noch mehr Möglichkeiten, euch mit anderen Aktiven zu vernetzen.
Die Workshops im Überblick
BLOCK 1
Engagementcafé – Euer Wunschthema ist in diesem Jahr nicht auf unserem Programm? Für all diejenigen, die weitere konkrete Anliegen, Fragen oder den Bedarf nach freiem Austausch haben, ist unser Engagementcafé genau das Richtige. Hier könnt ihr in einer kleinen Runde ins Gespräch kommen, euch vernetzen und vom Erfahrungsschatz der anderen profitieren.
Freiwillig Engagierte besser schützen – Sicherheitskonzepte für das Engagement – Referentin: Karen Leonhardt, Freiwilligenagentur Halle (Saale)
Die Vielfalt der Fördermöglichkeiten entdecken– Referentin: Doris Voll, Beraterin, Jena
E-Rechnungen für Vereine– Referent: Thorsten Lingmann, Steuerberater, Jena
Ziele formulieren und visualisieren – Referentin: Sandra Bach, Kommunikationsdesignerin und Geschäftsführerin „sandruschka GmbH“, Weimar
BLOCK 2
Vorstand verzweifelt gesucht – Vorstandsnachfolge im Verein planen – Referentin: Karen Leonhardt, Freiwilligenagentur Halle (Saale)
Entgeltzahlungen im Verein – Referent: Thorsten Lingmann, Steuerberater, Jena
Design selber machen – mit einfachen Tools und klarer Struktur – Referentin: Sandra Bach, Kommunikationsdesignerin und Geschäftsführerin „sandruschka GmbH“, Weimar
Engagement stärkt Demokratie – gemeinsam mehr bewegen! – Referentin: Jasmin Geißler, Facilitatorin, Hamburg
Konfliktmanagement in Vereinen – Referent: Stefan Puppe, Mediator, Supervisor und Coach, Weimar
Weitere Infos und zur Anmeldung geht es hier lang.
Zeit
18. Oktober 20259:00 - 16:00(GMT+02:00)
23okt17:3019:309. Sitzung - Beirat Soziokulturöffentliche Sitzung

Details
Der Beirat Soziokultur versteht sich als Mittler zwischen Freier Szene, Verwaltung und Politik. Er kann Empfehlungen an den Kulturausschuss der Stadt geben und sich damit für Belange
Details
Der Beirat Soziokultur versteht sich als Mittler zwischen Freier Szene, Verwaltung und Politik. Er kann Empfehlungen an den Kulturausschuss der Stadt geben und sich damit für Belange der Soziokultur einsetzen.
Soziokultur versteht der Beirat als die Verknüpfung von Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit. Sie stellt einen Zusammenhang zwischen sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Themen und Handlungen her. Die prinzipiell prozessfokussierte Vermittlung und Aneignung kultureller und künstlerischer Ausdrucksformen, die alles soziokulturelle Handeln ausmacht, soll den Teilnehmern künstlerisch-sozialer Projekte Mut machen. Sie sollen in ihrer Selbstwirksamkeit bestärkt werden, um aktiv und selbstbewusst am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Die Soziokultur leistet so einen unverzichtbaren Beitrag sowohl zur Erhaltung, als auch zur Weiterentwicklung der kulturellen Chancengleichheit und der demokratischen Kultur in Jena.
weitere Infos findet ihr hier
Zeit
23. Oktober 202517:30 - 19:30(GMT+02:00)
Ort
n.n.
November
20nov17:3019:3010. Sitzung - Beirat Soziokulturöffentliche Sitzung

Details
Der Beirat Soziokultur versteht sich als Mittler zwischen Freier Szene, Verwaltung und Politik. Er kann Empfehlungen an den Kulturausschuss der Stadt geben und sich damit für Belange
Details
Der Beirat Soziokultur versteht sich als Mittler zwischen Freier Szene, Verwaltung und Politik. Er kann Empfehlungen an den Kulturausschuss der Stadt geben und sich damit für Belange der Soziokultur einsetzen.
Soziokultur versteht der Beirat als die Verknüpfung von Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit. Sie stellt einen Zusammenhang zwischen sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Themen und Handlungen her. Die prinzipiell prozessfokussierte Vermittlung und Aneignung kultureller und künstlerischer Ausdrucksformen, die alles soziokulturelle Handeln ausmacht, soll den Teilnehmern künstlerisch-sozialer Projekte Mut machen. Sie sollen in ihrer Selbstwirksamkeit bestärkt werden, um aktiv und selbstbewusst am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Die Soziokultur leistet so einen unverzichtbaren Beitrag sowohl zur Erhaltung, als auch zur Weiterentwicklung der kulturellen Chancengleichheit und der demokratischen Kultur in Jena.
weitere Infos findet ihr hier
Zeit
20. November 202517:30 - 19:30(GMT+01:00)
Ort
n.n.
Dezember
11dez17:3019:3011. Sitzung - Beirat Soziokulturöffentliche Sitzung

Details
Der Beirat Soziokultur versteht sich als Mittler zwischen Freier Szene, Verwaltung und Politik. Er kann Empfehlungen an den Kulturausschuss der Stadt geben und sich damit für Belange
Details
Der Beirat Soziokultur versteht sich als Mittler zwischen Freier Szene, Verwaltung und Politik. Er kann Empfehlungen an den Kulturausschuss der Stadt geben und sich damit für Belange der Soziokultur einsetzen.
Soziokultur versteht der Beirat als die Verknüpfung von Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit. Sie stellt einen Zusammenhang zwischen sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Themen und Handlungen her. Die prinzipiell prozessfokussierte Vermittlung und Aneignung kultureller und künstlerischer Ausdrucksformen, die alles soziokulturelle Handeln ausmacht, soll den Teilnehmern künstlerisch-sozialer Projekte Mut machen. Sie sollen in ihrer Selbstwirksamkeit bestärkt werden, um aktiv und selbstbewusst am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Die Soziokultur leistet so einen unverzichtbaren Beitrag sowohl zur Erhaltung, als auch zur Weiterentwicklung der kulturellen Chancengleichheit und der demokratischen Kultur in Jena.
weitere Infos findet ihr hier
Zeit
11. Dezember 202517:30 - 19:30(GMT+01:00)
Ort
n.n.

